Zentral für eine Organisation

Schreibrechte werden zentral für eine Organisation gehalten. Leserechte können öffentlich oder beliebig eingeschränkt sein. Anwendungsbeispiele sind z.B. Datenbankmanagement, Auditing, etc., die unternehmensintern sind, so dass eine öffentliche Lesbarkeit in vielen Fällen gar nicht notwendig sein kann. In anderen Fällen ist die Fähigkeit zur öffentlichen Prüfung erwünscht.

Private Blockchains sind eine Möglichkeit, die Vorteile der Blockchain-Technologie zu nutzen, indem sie Gruppen und Teilnehmer einrichten, die Transaktionen intern verifizieren können. Dies birgt das Risiko von Sicherheitsverletzungen wie in einem zentralisierten System, im Gegensatz zu einer öffentlichen Blockkette, die durch spieltheoretische Anreizmechanismen abgesichert ist. Allerdings haben private Blockketten ihren Anwendungsfall, insbesondere wenn es um die Skalierbarkeit und staatliche Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und anderen regulatorischen Fragen geht. Sie haben bestimmte Sicherheitsvorteile und andere Sicherheitsnachteile (wie bereits erwähnt).

Beispiele: MONAX, Mehrfachkette oder Cryptosoft

Effekte: (1) reduziert Transaktionskosten und Datenredundanzen und ersetzt Altsysteme, vereinfacht das Dokumentenhandling und beseitigt halb manuelle Compliance-Mechanismen. (2) in diesem Sinne kann es als gleichwertig mit SAP in den 90er Jahren angesehen werden: reduziert Kosten, aber nicht störend! Cryptosoft Erfahrungen von „onlinebetrug“ Hinweis: Einige würden argumentieren, dass ein solches System nicht als Blockkette definiert werden kann. Außerdem befindet sich Blockchain noch im Anfangsstadium. Es ist unklar, wie sich die Technologie entwickeln und durchsetzen wird. Viele argumentieren, dass private oder föderierte Blockchains das Schicksal von Intranets in den 1990er Jahren erleiden könnten, als private Unternehmen ihre eigenen privaten LANs oder WANs bauten, anstatt das öffentliche Internet und alle Dienste zu nutzen, aber mehr oder weniger obsolet geworden sind, besonders mit dem Aufkommen von SAAS im Web2.

Klassifizierungsschemata
Viele Menschen haben versucht, Blockketten zu klassifizieren, aber es gibt keinen Konsens darüber, wie man genau zwischen verschiedenen Arten von Blockketten unterscheiden kann. Wir haben eine Auswahl verschiedener Klassifikationsschemata aufgelistet.

Eine Möglichkeit zur Unterscheidung ist zwischen öffentlich und privat, oder erlaubt und unerlaubt. Manchmal werden diese Begriffe synonym verwendet, aber sie beziehen sich auf verschiedene Dinge.

Permissioned vs Permissionless Blockketten
Quelle: Gavin Holz (2016)

Die Bitcoin Blockchain ist ein Spielwechsler, weil sie öffentlich und unerlaubt ist. Jeder auf der Welt kann den offenen Quellcode herunterladen und mit der Überprüfung der Transaktion beginnen, die mit Bitcoin belohnt wird, durch ein Konzept namens Mining. Alle Stakeholder im bitcoin Netzwerk, die sich nicht kennen und vertrauen, werden durch ein im Protokoll vordefiniertes ökonomisches Anreizsystem koordiniert und durch den Maschinenkonsens des P2P Netzwerks automatisch durchgesetzt. Der Smart-Vertrag im Blockchain-Protokoll bietet somit einen Koordinationsrahmen für alle Netzteilnehmer, ohne den Einsatz traditioneller rechtlicher Verträge. In privaten und zugelassenen Blockketten sind alle Netzwerkteilnehmer bekannt, die Transaktionen validieren. Bilaterale oder multilaterale rechtliche Vereinbarungen bieten einen Rahmen für Vertrauen, nicht den Kodex.
Ok, ich brauche eine Blockkette, aber welche?
Adaptiert und modifiziert von: Pavel Kravchenko (2016)
Störend im Sinne von Disintermediation. Keine Mittelsmänner nötig. Unklar, was die Geschäftsmodelle sein werden Kostensenkung
Kann die Transaktionskosten radikal senken. Ähnlich wie SAP in den 90er Jahren. Extreme Kostensenkungsmöglichkeiten. Weniger Datenredundanz, höhere Transaktionszeiten, mehr Transparenz Kostensenkung
Kann die Transaktionskosten radikal senken. Ähnlich wie SAP in den 90er Jahren. Extreme Kostensenkungsmöglichkeiten. Weniger Datenredundanz, höhere Transaktionszeiten, mehr Transparenz
Angepasst und modifiziert von: Slideshare

.
Blockchain-Implementierungslösungen
Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen zur Implementierung von Blockchain oder anderen Distributed-Ledger-Technologien. Es hat sich eine vielfältige Landschaft von Akteuren herausgebildet, einschließlich Software-Dienstleistern, die Software-Fähigkeiten auf höheren Stack-Ebenen anbieten als die Blockchain-Protokolle selbst. Jeder Ansatz hat seine eigenen Vorzüge und Herausforderungen.